POTSDAM:
Warum mein Kind bei der musikalischen Früherziehung anmelden?
In der musikalischen Früherziehung werden die Grundlagen geschaffen um Musik zu einem bereichernden Bestandteil im Leben von Kindern werden zu lassen. Das gelingt, indem das Interesse und die
Begeisterung für Musik gefördert und entwickelt wird. Für die meisten Familien ist hier der größte Baustein die Normalisierung von musikalischen Aktivitäten im Alltag. Die Kinder werden geschult
in ihrer Wahrnehmung von Sound und Rhythmus. Nicht zuletzt gibt es auch eine notwendige Sozialisierung rund um das Musizieren, die die Kinder darauf vorbereitet später angemessen in einem
musikalischen Umfeld zu agieren. Dazu zählen beispielsweise Fähigkeiten wie Teilen, rücksichtsvoller Umgang miteinander und mit Instrumenten und aufmerksames Zuhören bei den älteren Kindern ab
3/4j. Außermusikalisch gibt es neben dieser Förderung des Sozialverhaltens auch noch eine nicht unbeachtliche Förderung der sprachlichen Entwicklung. Und bei all diesen Vorteilen machen die
Stunden auch noch viel Spaß!
Wie sieht eine typische Stunde aus?
Keine Stunde MFE (musikalische Früherziehung) ist wie die Andere! Im Allgemeinen hangelt sich die Stunde nach einem Begrüßungsritual entlang einer Thematik oder Geschichte durch viele schöne
Musikmomente. Über die Stunden hinweg machen die Kinder Bekanntschaft mit verschiedenen Instrumenten, von „klassischen“ Instrumenten wie Saxophon, Klavier, Querflöte hin zu exotischeren Klängen
von Didgeridoo bis Ocarina. Die Kinder erleben das bewusste Hören von Musik und Geräuschen. Dann gibt es auch immer einen großen sehr aktiven Teil, bei dem es um den kreativen Einsatz der Stimme
geht, um das Ausprobieren und Kennen-Lernen von Percussion- und Orff-Instrumenten, das Singen von Liedern und rhythmische Bewegung. Es gibt vor Allen für die Eltern-Kindgruppen schöne
musikalische Beschäftigungen und Anregungen für zu Hause „TO GO“. Die Kleinkindgruppen erwartet viel Freiheit beim Ausprobieren und Erlernen von Orff-Instrumenten und Percussion.
SCHÖNEWEIDE:
In Gruppen von 6 - 8 Kindern mit jeweils einem Elternteil werden erste musikalische Erfahrungen gesammelt.
Einfache Lieder und Spiele öffnen auch den Kleinsten schon einen Zugang zur Musik. Mit Fingerspielen und Reimen werden Feinmotorik und Melodie- und Rhythmusgefühl gefördert, gemeinsam mit den Eltern wird die Welt der Klänge auf Orffschen Instrumenten erkundet.
In Gruppen von 6 - 8 Kindern wird spielerisch die Welt der Musik erkundet. Lieder und musikalische Spiele fördern das Melodie- und Rhythmusgefühl und es werden erste Erfahrungen im musizieren auf Orffschen Instrumenten gesammelt. Durch einfache Tänze und Bewegungsimprovisation wird die Musik über den ganzen Körper erfahren. Gemeinsam werden verschiedene Instrumente und Musikstile kennengelernt und die Grundlagen der Notenschrift erarbeitet.